WIR BERATEN SIE und BAUEN IN
GANZ DEUTSCHLAND
Baupreise, Zinsniveau und der zeitlich notwendige Vorlauf für die Bausaison sind dafür ausschlaggebend.

Heimo Kandler - Bauberatung und Baubetreuung
Terminvereinbarungen unter:
Mobil 0177-258 4 218 Heimo Kandler
oder heimo.kandler@t-online.de


Auch ein türkischer Kollege steht Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung. Sie erreichen Herrn Mahmut Yavuz


Bir Türk meslektasim size tavsiyede bulunabilir. Sayin Mahmut Yavuzá ulastiniz
0177-7966312´de mobil
eMail mahmut.ayvuz@freenet.de
Pazartesi-cuma 009:00 - 17:00

- Sie möchten ein Haus in Deutschland bauen?
- Wir natürlich auch gerne für Sie auf Ihrem Baugrundstück.
- zuverlässig - solide - frei geplant - preisgünstig
- Effizienzhaus 70, 55, 40, 40+ und als Passivhaus
zum Festpreis. Fertigbau in Holztafelbauweise
Ich kümmer mich bei Ihrem Bauvorhaben auch um Bodenplatte oder Keller Nach einem entsprechenden Bodengutachten bieten Ihnen meine Kooperationspartner genau den Unterbau an, der notwendig ist, um dauerhaft ein gutes, solides und sicheres Fundament für Ihr Haus zu bilden. Auf einen Markenunterbau sollten Sie nicht verzichten, denn der solide Unterbau ist das dauerhafte Fundament für Ihr Qualitätshaus.
"Sparen Sie beim Hausbau wo Sie wollen, aber bitte nicht beim Unterbau, dem (fast) wichtigsten Gewerk eines Hauses. Der Unterbau ist das "Schuhwerk des Hausbaues" und nicht mehr "austauschbar".


Unterbau ist eine Aufgabe für Spezialisten
Deshalb arbeite ich ausschließlich beim Unterbau mit Unternehmen, die bereits Jahrzehnte Keller und Bodenplatten verbaut haben.
Möchten Sie auch einen Qualitätsunterbau mit Garantie zu einem guten und absolut marktgerechten Preis, den ich Ihnen anbieten kann?
Oder wollen Sie sich lieber selbst um Ihren Unterbau in allen Details kümmern und dann auch selbst die Verantwortung dafür übernehmen?
Das "Outfit" Ihres schönen neuen Hauses beginnt beim Unterbau.
Insbesondere dann, wenn es Wohnraum sein soll.
Qualitätsbodenplatten und -Keller für Ihr Bauvorhaben - ich kümmere mich darum

Hauslieferungen
(Beispiele)








Bodenplatte mit extremer Dämmung für ein PASSIVHAUS denn ich weiß auch, was dafür notwendig ist

Produktionswerk für BÄRENHÄUSER
Das Team von BÄRENHAUS besteht aus hoch motivierten Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Fertighausbau. Für jeden einzelnen Mitarbeiter sind die Anforderungen der Bauherren Anspruch und Zielsetzung zugleich! Es sind Spezialisten für Fertighäuser in Holztafelbauweise die Ihr Traumhaus in frei wählbaren Ausbaustufen für Sie planen und errichten. Sie erhalten Ihr Haus von BÄRENHAUS als Ausbauhaus oder in einer frei wählbaren Ausbaustufe zum garantierten Festpreis bundesweit sowie im grenznahen Ausland. Durch den Einsatz modernster computergesteuerter Produktionsanlagen ist BÄRENHAUS in der Lage, eine nahezu unbegrenzte Häuservielfalt in freier Planung, angefangen vom Bungalow über das Einfamilienhaus, Bauhaus, Generationenhaus, Mehrfamilienhaus bis hin zu gewerblich genutzten Objekten zu realisieren. BÄRENHAUS realisiert mit einem bundesweit tätigen Architektennetzwerk Ihr individuelles Traumhaus. Dabei setzt BÄRENHAUS auf eine hohe Verarbeitungsqualität, gepaart mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis. Fertighausbau in höchster Qualität und nur "Made in Germany"
"Sparen Sie beim Hausbau wo Sie wollen, aber bitte nicht beim Unterbau, dem (fast) wichtigsten Gewerk eines Hauses. Der Unterbau ist das "Schuhwerk des Hausbaues" und nicht mehr "austauschbar".
Unterbau ist eine Aufgabe für Spezialisten


Hauslieferungen
(Beispiele)

Produktionswerk für BÄRENHÄUSER

Verschärfte Energiestandards und gesetzliche Neuregelungen beim Hausbau. Welche Änderungen Sie ab 2016
beim Bau und der Finanzierung beachten sollten
Ø Der maximal zulässige Primärenergiebedarf (Heizenergie plus Energieaufwand für Gewinnung und Transport der Energieträger) der Immobilie liegt nun um 25 Prozent unter der bisher geltenden Grenze.
Ø Die Wärmeverluste der Gebäudehülle müssen um 20 Prozent geringer ausfallen als bisher.
Im Klartext bedeutet das:
Ø Neue Häuser müssen noch besser gedämmt und noch effizienter beheizt werden als bisher.
Ø Das ist in der Regel auch mit höheren Kosten verbunden.
Ø Die Neuregelung betrifft alle Häuser, für die ab dem 1. Januar 2016 ein Bauantrag gestellt wird.
Ø Bauherrn sollten bei Angeboten für ein neues Haus deshalb genau prüfen, welchen Energiestandard sie für welchen Preis bekommen.
Bei BÄRENHAUS ist Ihr Haus ein EH 40 im Standard auf Bodenplatte als Unterbau.
Jetzt bauen und attraktive Förderungen mit dem KfW – Förderkredit nutzen. Die Förderung aus dem Förderkredit Energieeffizien Bauen besteht aus besonders günstigen Konditionenund einemTilgungszuschuß der KfW-Bank.
Leistungspaket: (enthalten)
Ø 3-fach verglaste Fenster mit Ug Wert 0,5 W (m²K)
Ø Extradämmung in Decke und Dachschrägen
Ø Luftdichtigkeitsprüfung und Dokumentation mit dem Blower-Door-Test
Ø Dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmedrückgewinnung für die Grundlüftung Ihres Hauses
Mit dem Effizienzhauspaket 40 von Bärenhaus erfüllt Ihr Haus in der Regel die KfW Förderkriterien für das EH 40 bzgl.
Leistungspaket:
Ø Effizienhaus Plus Wand U 0,11 W (m²K) mit zusätzlicher Installationsebene innen
Ø 3-fach verglaste Fenster mit Ug Wert 0,5 W (m²K)
Ø Extradämmung in Decke und Dachschrägen
Ø Luftdichtigkeitsprüfung und Dokumentation mit dem Blower-Door-Test
Ø Dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmedrückgewinnung für die Grundlüftung Ihres Hauses
Ø Photovoltaikanlage mit 1,6 kWp zur Eigenstromproduktion aus Licht auf dem Hausdach
Mit dem Effizienzhauspaket 40 Plus von Bärenhaus erfüllt Ihr Haus in der Regel die KfW Förderkriterien für das EH 40 bzgl. Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Der Unterbau (Bodenplatte oder Keller) muss entsprechend Wärmeschutz-berechnung ausgeführt und entsprechend den Vorgaben gedämmt werden.
Leistungspaket 1:
Ø Effizienhaus Plus Wand U 0,11 W (m²K) mit zusätzlicher Installationsebene innen
Ø 3-fach verglaste Fenster mit Ug Wert 0,5 W (m²K)
Ø Extradämmung in Decke und Dachschrägen
Ø Luftdichtigkeitsprüfung und Dokumentation mit dem Blower-Door-Test
Ø Dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmedrückgewinnung für die Grundlüftung Ihres Hauses
Ø Photovoltaikanlage mit 1,6 kWp zur Eigenstromproduktion aus Licht auf dem Hausdach
Ø Stromspeicher mit 4,4 kWh Speicherkapazität inkl. Monitoring
Leistungspaket 2:
Ø Leistungsumfang aus Paket 1 und EXTRA Erweiterung der Photovoltaikanlage auf 3,1 kWp
Ø Aufpreis zum Leistungspaket 1
Die Effizienzhauspakete gelten nur in Verbindung mit einem neu geschlossenen Kaufvertrag mit der Firma Bärenhaus GmbH unter Beachtung der Aktionsvoraussetzungen und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Aktionsvoraussetzungen: Im beauftragten Leistungsumfang lt. Bauverträg Bärenhaus GmbH müssen neben dem Basishaus auch die Gewerke „Heizung-Sanitär-Elektro-Estrich“ enthalten sein. Die Aktionspakete gelten für alle Einfamilien-Holz-Fertighäuser (ohne 2. Wohneinheit/Einliegerwohnung) auf Unterbau Bodenplatte (Fundamentplatte) bis zu einer Größe von 240 m² Wohnfläche nach DIN 277 für das Vertriebsgebiet Deutschland. Der Unterbau muss zwingend entsprechend der Wärmeschutzberechnung angepasst ausgeführt sein. Lösungen für größere Häuser und andere Paketzusammenstellungen auf Anfrage und Preisanpassungen durch
Gerne berate ich auch Sie kostenfrei, seriös, umfassend und unverbindlich zu Ihrem geplanten Hausbau, wenn Sie sich bei mir melden und einen entsprechenden Beratungstermin mit mir unter 0177-2584218 oder heimo.kandler@t-online.de vereinbaren.
Ich habe 2010 selbst für meine Familie unser
Haus gebaut und zwischenzeitlich auch vielen anderen Bauherrn zu Ihrem
Wunschhaus verhelfen dürfen, die mir ihr Vertrauen nach einer umfassenden Beratung ausgesprochen haben.
Innenausbau BÄRENHAUS (Beispiele)
Garagen (Beispiele)(c) Bilder Kandler
Baugrundstücke
Ich bin kein Grundstücksmakler. Aus steuerlichen Gründen ist es für Sie sehr vorteilhaft, das Grundstück selbst zu kaufen. Dazu berate ich Sie gerne
Haben Sie eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, dass Sie nicht die Einzigen sind, die bezahlbaren Grund und Boden suchen?
Und das es diesen (fast) überall gibt, beweisen uns Angebote von GROSSEN und TEUREN Grundstücken.
Aber oft sind derartige "Großgrundstücke" auch teilbar.
Das könnte doch ein Lichtblick sein, oder?
Warum ein Fertighaus
Fertighäuser von Bärenhaus passen sich den Lebensgewohnheiten ihrer Bewohner optimal an. Egal ob als Kataloghaus oder in freier Planung errichtet - jedes Fertighaus ist ein Architektenhaus und damit ein Unikat, denn es wird individuell für Sie als Bauherr geplant.
Warum ein Haus als Fertighaus aus Deutschland
Die wohl wichtigste Entscheidung in Ihrem Leben - der Bau eines eigenen Hauses - erfordert eine gründliche Vorbereitung, zahlreiche Informationen und nicht zuletzt ein großes Vertrauen in die gewählten Partner. Alles muss stimmen! Sie, der sich sonst mit ganz anderen Dingen beschäftigt, sind vielleicht schon bald der Auftraggeber für Ihr eigenes Haus. Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Kontakt an bei uns wohl fühlen, und wir wissen, wie schwer es ist, unter der Vielzahl der Anbieter die richtige Entscheidung zu treffen.
Deshalb müssen Sie vergleichen. Dazu benötigen Sie Informationen. Wir geben Sie Ihnen! Seriös, kompetent,ehrlich, umfassend, verbindlich. Ohne Wenn und Aber!
Sie haben die Wahl

Bauhaus, klassisches Einfamilienhaus, modernes
Einfamilienhaus, Bungalow, Mehr-familienhaus, Mehrgenerationenhaus, Landhaus, Cityhaus,
Doppelhaus, Reihenhaus, Wohn- und Geschäftshaus, Gewerbebau. Ihr Haus bauen wir
als Effizienzhaus 70,
55 , 40
40+ oder Passivhaus mit unserem hervorragenden Wandaufbau. Jedes Fertighaus von
Bärenhaus ist auch deshalb ein Unikat, weil wir Ihr Wunschhaus zentimetergenau nach Ihren ganz persönlichen Vorstellungen und Wünschen sowie den Anforderungen
Ihres Grundstückes bauen.
Ein Haus von der Stange gibt es bei Bärenhaus nicht
Aus gutem Grund. Denn Ihr Traumhaus ist ein Architektenhaus! All Ihre Wünsche und Ideen setzen Sie gemeinsam mit unseren bundesweit vertretenen Vertragsarchitekten um.
Qualität, wie ich sie versteht, ist mehr als das Einhalten von Abständen bei der Montage, ist mehr als die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien und Normen. Qualität bedeutet für mich immer ein bisschen besser zu sein. Immer ein bisschen mehr nach zu denken und immer im Sinne unserer Bauherren zu handeln!
und nicht auf die oft verwendeten OSB Platten (Presspanplatten mit zusätzlichen Rigips-platten als Verkleidung innen. Ich bin davon überzeugt, dass das einen Qualitätsvorteil im Fertighausbau darstellt. Fermacell oder auch Gipsfaser-Platten genannt, werden im Innen- bzw. Trockenbau verwendet. Es handelt sich um mit Fasern armierte Gipsplatten ohne Kartonbeschichtung. Sie können ohne weitere Imprägnierung im Nassbereich Anwendung finden. Sie weisen gutes Brandschutzverhalten auf, Baustoffklasse A2 nicht brennbar nach DIN 4102. Durch die Armierung mit Glas- oder Zellulosefasern sind sie stabiler als 12,5-mm-Gipskartonplatten.
FERMACELL-Platten sind besonders umweltbewusst, lastenstabil, unempfindlich gegen Stöße wirtschaftlicher Brandschutz, wirksamer Schallschutz, überall erfolgreich im Einsatz, bewährt im Fertighausbau.
EffizienzhausDas KfW Effizienzhaus hat seinen Namen von einer Förderkategorie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Diese fördert nach geltender EnEV den Bau bzw. Kauf von energie-sparenden Immobilien mit zinsgünstigen Darlehen. Das KfW Effizienzhaus 75 (Niedrigenergiehaus) ist per Definition in der Verordnung EnEV nun das Standardhaus. Auch ist eine Förderung meist von diesen Kriterien abhängig. Entscheidend für die Definition KfW Effizienzhaus 75 ist das Einhalten der in der EnEV bestimmten Mindestanforderungen. Dieses Referenzhaus bildet auch die Vergleichsgrundlage für die weiteren Effizienzhaus-Typen.
KfW 70 HausKfW Effizienzhaus 70 bezeichnet Häuser mit einer energetischen Mindesteffizienz. Diese richtet sich nach der EnEV, in welcher die Kriterien für den modernen, effizienten Baustandard (KfW Effizienzhaus 75) festgelegt sind. Das KfW Effizienzhaus 70
Ist davon um 5% besser als der 2016 neu festgelegte Standard (KfW 75). Diese Kategorisierung hat auch Auswirkungen auf die Förderung durch die KfW. Daraus ergibt sich der Name KfW Effizienzhaus 70. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert mit zinsgünstigen Darlehen den Erwerb oder Bau von energiesparenden Häusern. Das Förderprogramm der KfW heißt aktuell Energieeffizient Bauen (153) mit hohen Darlehen pro Wohneinheit, nach Vorgaben der KfW. Bedenken Sie bei der Frage Effizienzhaus nicht nur die unmittelbaren Förderungen. Für Wert, Werterhalt und Verkaufsfähigkeit spielen solche Normen eine wichtige Rolle.
KfW 55 Haus
Das KfW Effizienzhaus 55 hat seinen Namen von einer Förderkategorie der KfW Diese fördert nach EnEV den Bau bzw. Kauf von energiesparenden Immobilien mit zinsgünstigen Darlehen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert mit zinsgünstigen Darlehen den Erwerb oder Bau von energiesparenden Häusern. Ein Haustyp heißt dabei KfW Effizienzhaus 55. Das Förderprogramm der KfW heißt aktuell Energieeffizient Bauen (153) mit hohen Fördermitteln pro Wohneinheit nach Vorgaben der KfW
Passivhaus
Ein Passivhaus spart etwa 70-80% an Heizenergie gegenüber einem herkömmlichen Niedrigenergiehaus und etwa 90% gegenüber einem konventionellen Neubau ein. Die KfW sowie Kommunen bieten zudem Förderprogramme. Derzeit schätzt man die Zahl der Passivhäuser in Deutschland auf ca. 15.000 – Tendenz steigend. Passivhaus heißen die Häuser übrigens deswegen, weil die meiste Energie passiv genutzt wird. So nutzt man vorhandene Sonnenenergie oder die Abwärme der Personen wie weitere sowieso vorhandene Energiequellen aus. Das Passivhaus kommt meist praktisch fast ohne Heizenergie aus, denn das Passivhaus muss nur in langen Winterphasen auf Zusatz-heizleistung zurückgreifen. Ansonsten reicht die Sonneneinstrahlung sowie die Abwärme der Bewohner. Daher sind große Fensterflächen (meist dreifach verglast) üblich, die im Sommer mit Jalousien etc. vor Überhitzung geschützt werden. Der Heizwärmebedarf beim Passivhaus liegt pro Jahr unter 15 kWh/m2. Das per EnEV standardisierte Niedrigenergiehaus etwa 4 x so viel.
Der Wandaufbau bei BÄRENHÄUSERN
· Standard Wand 31 cm (Passivhaustauglich) U-Wert 0,13
· StandardPlus Wand 37 cm (Passivhaustauglich) U-Wert 0,11
· Klimatec Wand 36,5 cm (Passivhaustauglich) U-Wert 0,14
Standardwand 31 cm u 0,13
StandardPlus Wand 37 cm u 0,11

Heiz- und Klimatechnik
Ihr BÄRENHAUS Fertighaus produziert mit intelligenter Technik an 365 Tagen im Jahr Wohlfühlklima. Hierzu stehen Ihnen die unterschiedlichsten technischen Möglichkeiten zur Verfügung: Angefangen von der Gasbrennwert Heizung über Wärmepumpen (Standard), Photovoltaik- oder Solaranlagen, diverse Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerück-gewinnung, ja sogar die neuste Technologie, die Eisspeicher. BÄRENHAUS setzt im Standard auf die wirtschaftliche Luft-Wasser Wärmepumpentechnologie und erreicht damit den KfW- Effizienzhaus 70 im Standard. Aufgrund der hoch gedämmten Haushülle erreichen Sie mit nur wenig Mehraufwand den KfW- Effizienzhaus 55 Standard. Ihre BÄRENHAUS Fachagentur Hausbau / Exclusivhaus Bayern / Regionaldirektion und Vertriebspartner für BÄRENHAUS (Heimo Kandler) - informiert Sie ausführlich.
Wärmepumpen - Geniale Technik – Einfach erklärt
Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen:
· Wärmequellanlage, die der Umgebung der benötigte Energie entzieht;
· eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht;
· Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert.
Der technische Prozess läuft dabei in drei Schritten ab
1. Schritt 1: Gewinnung
In der Wärmequellanlage zirkuliert eine Flüssigkeit, häufig eine Sole, d.h. Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Eine Ausnahme bilden Luft-Wärmepumpen. Diese saugen über einen Ventilator die Außenluft an, die der Wärmepumpe die Umgebungswärme zuführt.
2. Schritt 2: Nutzbarmachung
In der Wärmepumpe befindet sich ein weiterer Kreislauf, in dem ein so genanntes Kältemittel zirkuliert. In einem Wärmetauscher, dem Verdampfer, wird die Umweltenergie von dem ersten Kreislauf auf das Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Bei Luftwärme-pumpen erhitzt die Außenluft das Kältemittel. Der Kältemitteldampf wird nun zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet. Dadurch hebt sich das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels, es wird also heißer. In einem weiteren Wärmetauscher, dem so genannten Verflüssiger, wird das unter hohem Druck stehende, heiße Kältemittelgas nun kondensiert, wobei es seine Wärme wieder abgibt. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel zu einer Drossel, in der der Druck des Kältemittels wieder verringert wird, geleitet. Das nun flüssige, entspannte Kältemittel wird schließlich zum Verdampfer zurückgeführt.
3. Schritt 3: Beheizung
In dem zu beheizenden Gebäude befindet sich nun das Wärmeverteil- und Speicher- system. Darin zirkuliert als Heizmedium in der Regel Wasser. Dieses Wasser nimmt die Wärme, die das Kältemittel im Verflüssiger abgibt, auf und leitet dieses entweder zu einem Verteilersystem, wie z.B. Flächenheizungen oder Heizkörpern, oder zu einem Heizungs-puffer- bzw. Warmwasser-speicher.
Interessante Alternative zu Flächenkollektoren und zur Tiefenbohrung, die sehr teuer bzw. Platzintensiv sind
Erdwärmekörbe
Eine interessante Alternative stellen sogenannte Erdwärmekörbe dar, da hier weder großeGrundstücksflächen noch eine Tiefenbohrung benötigt werden.
Pelletheizung
· Holzpellets werden mit einem Tankwagen geliefert. Ein durchschnittliches EFH verbraucht ca. 4,5 to Pellets im Jahr. Hierfür werden ca. 4,5 m² Lagerraum benötigt.
· Eine Förderschnecke oder ein Saugsystem befördert diese automatisch in den Heizkessel.
· Nach der Verbrennung verbleibt nur wenig Asche, die mit dem Hausmüll entsorgt werden kann.
· Wird der Pelletskessel mit einem Pufferspeicher gekoppelt, können die Emmissionen weiter gesenkt und der Wirkungsgrad erhöht werden.
· Pellets sind bei gleichen Heizkomfort eine vollwertige Alternative zur Öl- oder Gasheizung.
· Dabei sind sie CO²-neutral und sauber in der Verbrennung. Sie bestehen zu 100% aus unbehandelten Holz-Sägespänen. Diese werden getrocknet und mit einem natürlichen Bindemittel (Maisstärke) unter hohen Druck zum Pellet gepresst. Durch die ebenmäßige Form eignen sie sich zum vollautomatischen Heizbetrieb, sind leicht zu transportieren und lagern.
Solaranlage
Solarkollektoren sammeln Sonnenlicht und wandeln es in Absorbern in Wärme um. Die Absorberstreifen sind mit Rohren verbunden, die ein frostsicherer Wärmeträger, in der Regel ein Wasser/Glykol-Gemisch, durchströmt. Der Wärmeträger nimmt die Wärme auf und transportiert diese in einen Solarwärmespeicher. Da die Zeit der Sonneneinstrahlung und der Verbrauch von Wärme zeitlich oft auseinander liegen, ist ein Speicher für die Wärme wesentlicher Bestandteil eines Solarsystems. Der Speicher soll die Wärme solange vorhalten, bis der Verbraucher sie nachfragt. Typische Anlagen zur reinen Brauchwasser- erwärmung bestehen aus einem Zweikreissystem, in dem der Solarkreis vom Brauch-wasserkreis getrennt ist. Angetrieben durch eine Pumpe transportiert der Solarkreis die Wärme zum Wärmetauscher, der diese an den Brauchwasserspeicher abgibt. Die Regelung ist so angelegt, dass die Pumpe in Gang gesetzt wird, sobald die Temperatur im Kollektor einige Grade über der Temperatur im Speicherteil der Anlage liegt. Im Sommer reicht die gewonnene Sonnenwärme meist für den gesamten Warmwasserbedarf. In den Wintermonaten, wenn das Strahlungsangebot der Sonne geringer ist, muss das solar vorgewärmte Wasser zusätzlich mit einer konventionellen Öl-, Gas- oder Holzheizung bzw. Wärmepumpe erwärmt werden. Soll die Solarwärme auch die Raumheizung unterstützen, verwendet man meist ein Zweispeichersystem. Neben einem Brauchwasserspeicher benötigt man hier einen zweiten, größeren Speicher als Wärmepuffer für die Heizung. Brauchwasser- und Pufferspeicher werden mit Solarwärme beladen, vorrangig jedoch der Brauchwasserspeicher. Der Pufferspeicher soll die Wärme sonnenreicher Stunden für die Zeit gesteigerter Nachfrage bereithalten. Steht im Winter nicht genügend Sonnenstrahlung zur Verfügung, wird die konventionelle Heizung zugeschaltet, sobald die Temperatur im oberen Teil des Speichers zu gering ist.
."Energiegewinnhaus" ohne Energiekosten
Photovoltaikanlage
Hauptbestandteil der meisten Solarzellen einer Photovoltaik-Anlage ist Silizium, das auf der Erde nahezu unbeschränkt vorhanden ist – beispielsweise im Sand.
Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage
Ein Haus mit einer kontrollierten Be- und -entlüftung hat eine Frischluftzufuhr (Außengitter) über die Frischluft angesaugt wird.
Eisspeicher Wärmepumpe
Vorteile einer Eisspeicher Wärmepumpe
Die Eisspeicher Wärmepumpe ermöglicht es, verschiedene frei verfügbare Energien aus der Umwelt wie zum Beispiel Sonne, Luft und Erdwärme gleichzeitig einzusammeln.
Interessiert? Ich berate Sie gerne.
Sie möchten 2019 oder 2020 in Ihr neues Haus einziehen?

verändern auch unsere Typenhäuser nach Ihren ganz persönlichen Vorstellungen. Damit ist jedes von BÄRENHAUS gefertigte Haus ein Unikat und kein Haus von der Stange.
Bärenhaus baut Ihr Haus in
Fertigbauweise
kompetent seriös sicher zuverlässig hochwertig und zum
FESTPREIS
Entweder in Ausbaustufen mit Eigenleistungen oder auch
EINZUGSFERTIG
ohne jegliche Eigenleistungen inklusive aller Kosten zum Hausbau, zum Unterbau als Keller oder Bodenplatte, ganz wie Sie uns das im Beratungsgespräch bzw. in der Planung vorgeben. Darauf basierend, rechnen wir Ihnen gerne ein belastbares Angebot zum Festpreis, gültig für 12 Monate.
Ich betreue meine Kunden noch vom Erstkontakt bis zum Einzug ins neue "Nest"
Ich bin selbständig und arbeite im Rahmen eines Handelsvertretervertrages u.a. auch mit BÄRENHAUS zusammen, die hochwertige Produkte fertigen.
"Made in Germany"
Ihre Vorteile
Mit mir bauen Sie schnell
Mit mir bauen Sie individuell
Mit mir bauen Sie hochwertig
Mit mir bauen Sie in Deutschland
Mit mir bauen Sie mit Bärenhaus

Höhere Energieeffizienz beim
KfW-Energiehaus 40 Plus:
Selbst Strom erzeugen und speichern
Damit sich ein Haus „40 Plus“ nennen darf, muss das Gesamtpaket aus folgenden zusätzlichen Bausteinen bestehen:
Ø Stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien
Ø Stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher)
Ø Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Ø Stromerzeugung und Stromverbrauch müssen über ein entsprechendes Benutzerinterface abgerufen werden können, zum Beispiel mit Hilfe einer Software, die am Computer, Tablet oder Smartphone die gemessenen Daten grafisch darstellt
Ich berate Sie gerne kostenfrei, unverbindlich, seriös, kompetent, umfassend und fundiert zu allen Fragen rund um Ihren geplanten Hausbau.
Mehr kann ich Ihnen im Vorfeld einer Entscheidung wirklich nicht anbieten. Davon Gebrauch machen müssen Sie allerdings selbst und sich melden.
Machen Sie einfach einen Termin zum Gespräch mit mir aus.
wert sein sollte
Esprit 112
Esprit
137
Esprit Family 171 - Zweifamilienhaus
DOPPELHÄUSER
MEDITERRANE BAUSTILE
BAUHAUSSTIL
BUNGALOW
EINFAMILIENHAUS mit EINLIEGERWOHNUNG ZWEIFAMILIENHAUS
Dabei legen Sie als Bauherr beim Kauf eines fertigen Hauses von einem Bauträger noch kräftig Steuern und Gebühren drauf, weil nämlich ein fertiges Haus auf einem Grundstück, angeboten von einem Bauträger, Grunderwerbs-steuer- und Notarpflichtig ist. Sie zahlen also nicht nur für das Grundstück diese 5% (Bayern) sondern auf den Gesamtwert Haus mit Grundstück.
Die Differenz zu Ihren Lasten und zu Gunsten der Steuerbehörden und Notare ist oftmals der Gegenwert einer Doppelgarage oder einer ordentlichen Küche.
Wollen Sie das nicht - kaufen Sie sich ein Grundstück vom Verkäufer/Eigentümer "A" und bauen Sie dann selbst mit mir Ihr Haus darauf.
Dann zahlen Sie die o.g. Grunderwerbssteuern und Notargebühren nur auf den Grundstückswert.
Beispiel:
GS € 100.000,-- * 5 % = € 5.000,-- Steuer+Notar
GS+Haus € 350.000,-- * 5 % = € 17.500,-- Steuer+Notar.
Merken Sie was?
Ich habe mir diese rund € 12.500,-- bei meinem Haus lieber als Küche in mein Haus gebaut und nicht dem Finanzamt oder dem Notar überwiesen.
Sie auch?
Ihr Baupartner BÄRENHAUS
Sie planen nach Ihren Wünschen und Vorstellungen Ihr Haus als Architektenhaus in freier Gestaltung, Bärehaus hat aber auch sehr ansprechende Typenhäuser im Programm, die Sie verändern und Ihren Ansprüchen anpassen können
Da wir auf Nachhaltigkeit, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Seriosität, Qualität und Vertragstreue beim Hausbau, bei unseren Vertriebspartnern und deren Zusammenarbeit mit uns im Interesse unserer Bauherrn besonderen Wert legen, haben wir in der Vergangeheit auf die Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Bauträger verzichtet der unseren Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde.






0177-2584218


Die wohl wichtigste Entscheidung in Ihrem Leben - der Bau eines eigenen Hauses - erfordert eine gründliche Vorbereitung, zahlreiche Informationen und nicht zuletzt ein großes Vertrauen in die gewählten Partner. Alles muss stimmen! Sie, der sich sonst mit ganz anderen Dingen beschäftigt, sind vielleicht schon bald der Auftraggeber für Ihr eigenes Haus. Ich möchte, dass Sie sich vom ersten Kontakt an bei mir wohlfühlen, und wir wissen, wie schwer es ist, unter der Vielzahl der Anbieter die richtige Entscheidung zu treffen.
- Deshalb müssen Sie vergleichen.
- Dazu benötigen Sie Informationen.
- Wir geben Sie Ihnen!
- Ohne wenn und aber!
- Kostenfrei in unserem Musterhaus

Ein Fertighaus - Bauen für die Zukunft
Moderne, solide und hochwertige Fertighäuser "Made in
Germany" sind langlebig und werthaltig

Sie möchten in Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder investieren? Dann geht heute schon aus Gründen der Energieeffizienz an einem Fertighaus in Holzständerbauweise oder einem Vollholzhaus kein Weg mehr vorbei. Moderne Fertighäuser sind eine hervorragende Investition in die Zukunft.
Ein wichtiger Grund ist die Energieeffizienz der Holzbauweise, die langfristig die Energiekosten Ihres Hauses niedrig hält. Doch auch die hohen Qualitätsstandards der führenden Hersteller tragen zu einer hohen Wertstabilität und Lebensdauer von Häusern in Holzbauweise bei.
Das Häuser in Holzbauweise mindestens genau so langlebig sind, wie Häuser aus Massivbaustoffen, ist durch unabhängige Forschungsarbeiten nachgewiesen. Außerdem finden Sie auch in Ihrer Region Häuser, die Jahrhunderte alt sind und als Fachwerkhäuser oder als Holzhäuser realisiert wurden und auch heute noch täglich als Wohnhäuser genutzt werden. Wissenschaftler der Uni Leipzig haben die Entwicklung der Holztafel- und Holzrahmenbauweise sei den 60er Jahren untersucht, dokumentiert und mit anderen Bauweisen verglichen.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass moderne, hochwertige und solide Fertighäuser in Holzbauweise eine technische Lebensdauer von weit mehr als 100 Jahren erreichen können."Holzfertighäuser genügen allen Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz oder übertreffen diese sogar", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas. Ein Entscheidender Grund dafür ist die vorbildliche Qualitätssicherung der Holzbauweise, zu der sich die führenden Hersteller von Holzfertighäusern verpflichtet haben.
"In einem Holzfertighaus kann man ein Leben lang wohnen und es kann auch noch an künftige Generationen vererbt werden", sagt Klaas.
Aus einer anderen Studie der Fachhochschule Nordostniedersachsen geht hervor, dass der Sachwert, der als objektive Grundlage für die Festsetzung des Beleihungswertes eines Hauses durch Banken dient, sich bei seit den 1980er Jahren gebauten Holzfertighäusern kaum von Mauerwerksbauten unterscheidet.
Heutige Fertighäuser in Holzbauweise sind in Bautechnik und Ausstattung nochmals erheblich verbessert und übertreffen vielfach konventionelle Gebäude.
Fertighäuser punkten heutzutage vor allem mit einer kurzen Errichtungszeit und einer hervorragenden Energieeffizienz - einem ganz entscheidenden Faktor für die Zukunftssicherung jedes Neubaus. Dabei ist die bauliche Qualität der Konstruktion für den langfristigen Wert eines Hauses wichtiger als beispielsweise die Heizungsanlage, da diese relativ einfach und kostengünstig zu modernisieren ist. Mit einem optimal wärmegedämmten Fertighaus in Holzbauweise eines Qualitätsherstellers "Made in Germany" sind Bauherrn hier auf der sicheren Seite.
Alles gute Gründe, warum wir uns bei unserem Bauvorhaben 2010 für die qualitativ hochwertige Holzfertigbauweise "Made in Germany" entschieden haben.
Alle Vorzüge wurden in den letzten 4 Jahren durch die praktische Nutzung unseres Hauses vollumfänglich bestätigt und wir würden es auch heute noch genau so entscheiden, wie seinerzeit.
Information für unsere Interessenten und Kundenals Besucher unserer Homepage
Als selbständig Baubetreuung und Bauberatung entscheide ich grundsätzlich selbständig, für welche Bauträger ich Beratungsleistung erbringe. Für meine Arbeit erhalten ich ausschließlich eine Provision im Erfolgsfall von dem Bauträger, für den Sie sich als Interessent und Bauherr entscheiden.
Für Sie ist unsere Leistung somit nicht mit Zusatzkosten verbunden.
Vergleichen Sie das gerne mit einer Reiseagentur. Diese erhält eine Provision vom Reiseveranstalter auch erst dann, wenn Sie sich entschieden und Ihre Reise über diese Reiseagentur gebucht haben. Auch hier entstehen Ihnen keine Zusatzkosten zu den angebotenen Kosten einer Reise.
Bei mir ist es genau so
Grundsätzlich informiere ich Sie im Erstgespräch neutral zu Ihrem Bauvorhaben und den Wünschen und Vorstellungen, die Sie mir mitteilen.
Vergleichen Sie das gerne mit einer Reiseagentur. Diese erhält eine Provision vom Reiseveranstalter auch erst dann, wenn Sie sich entschieden und Ihre Reise über diese Reiseagentur gebucht haben. Auch hier entstehen Ihnen keine Zusatzkosten zu den angebotenen Kosten einer Reise.

BÄRENHAUS Hausvorschläge



















































zum bürgerlichen Preis
baut mit Gipsfaserplatten
statt Pressspanplatten (OSB) und Gipskarton
z.B. FERMACELL Das Original unter den Gipsfaser-Platten. Bereits seit über 30 Jahren steht die Marke für qualitativ hochwertigen Trockenbau.
www.fermacell.de/de/content/baustoff_gipsfaser-platten.php
Baubiologisch geprüft und eco-zertifiziert.PRODUKTINFORMATION
Gipsfaserplatte z.B. Fermacell
Für gutes
Raumklima
Fermacell besteht aus Gips und Papierfasern, ohne
weitere Bindemittel. Baubiologisch unbedenklich.
Extrem
stabil
Durch und
durch faserverstärkt: Die homogene Plattenstruktur macht FERMACELL so stabil
und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung.
Enorm
belastbar
Z.B. bei 12,5
mm FERMACELL Platte: 50 kg je Dübel, 30 kg je Schraube, 17 kg je
Nagelbefestigung.
Feuerschutz-Platte
Bereits mit
der 10 mm FERMACELL Gipsfaser-Platte Feuerschutzkonstruktionen F 30 bis F 120
möglich.
Feuchtraum
geeignet
Hervorragend
geeignet für Räume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit (Bad,Küche) da feuchteregulierend.
schalldämmend
Prüfungen
verschiedener Institute bestätigen die hervorragenden schalldämmenden
Eigenschaften.
Statisch
einsetzbar
Für
die Bemessung von Holzbauteilen nach DIN 1052 bzw. EN 1995-1-1.
leichtes
Verarbeiten
FERMACELL
Gipsfaser-Platten können Sie ritzen, brechen, sägen, hobeln, bohren, fräsen,
schleifen.
einfaches
Anbringen
FERMACELL
können Sie an Unterkonstruktionen mit Schrauben oder Klammern befestigen, an
Mauerwerk mit FERMACELL Ansetzbinder.
wirtschaftliche
Klebefuge
Der FERMACELL
Fugenkleber klebt und verfugt zugleich. Selbst bei Querfugen ohne Hinterlegung
wird die volle Plattenfestigkeit erreicht.
problemloses
Verfugen
Mit FERMACELL
Fugenspachtel. Ohne Spezialwerkzeuge.
Für den
Profi
Die FERMACELL
Trockenbau-Kante: 2/3 der Verbindungsmittel werden in einem Arbeitsgang mit dem
Verspachteln der Fuge verschlossen.
"Made in Germany"
INFORMATION
OSB Platten im FertighausbauGrobspanplatten,
auch OSB-Platten (oriented strand
board bzw. oriented structural board, „Platte aus
ausgerichteten Spänen“) Holzwerkstoffe,
die aus langen, schlanken Spänen (strands)
hergestellt werden. Sie waren ursprünglich ein Abfallprodukt der
Furnier- und Sperrholzindustrie.
Herstellung
OSB-Platten werden
in industriellen Anlagen wie folgt hergestellt:
Spanaufbereitung
Aus dem entrindeten Rundholz werden in Längsrichtung durch rotierende Messer
die Strands herausgeschnitten
Trocknung
Die
natürliche Feuchtigkeit der Späne wird bei hohen Temperaturen reduziert. Dies
ist notwendig, um die Späne danach mit ausreichend Klebstoff benetzen zu
können. Außerdem darf während des Pressvorgangs nicht zu viel Feuchtigkeit in
den Spänen vorhanden sein, da sonst der entstehende Dampfdruck die Rohplatte
zum Platzen bringen könnte.
Beleimung
Der
Klebstoff wird in einer Beleimmaschine fein
verteilt auf die Späne aufgebracht.
Streuung
Die
etwa 100–200 mm langen, 10–50 mm breiten und 0,6–1,5 mm dicken
Späne werden im Wurfverfahren längs und quer orientiert so gestreut, dass sie
kreuzweise in drei Schichten angeordnet werden.
Presse
Unter
hohem Druck und hoher Temperatur (Pressentemperatur
200–250 °C) werden die Strands größtenteils auf kontinuierlichen Pressen
hergestellt.
Zur Verklebung
werden PF-Klebstoffe
(USA), MUPF-Klebstoffe (Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd) und PMDI-Klebstoffe verwendet,
wobei vor allem aus qualitativen Gründen der Anteil an PMDI überwiegt. Sehr
häufig wird in der Mittelschicht PMDI eingesetzt und in den Deckschichten MUF-
bzw. MUPF-Klebstoffe.
Eigenschaften
Die
Biegefestigkeit ist durch die langen und schlanken Späne höher als bei normalen
Flachpressplatten (Spanplatte).
Aufgrund des hohen Kleberanteils weist die OSB-Platte
einen hohen Dampfdiffusionswiderstand auf. Die Spänestruktur verleiht der
OSB-Platte ihr charakteristisches Aussehen, was sie nicht nur für die
„unsichtbare“ Verwendung, sondern auch für dekorative Anwendungsgebiete nutzbar
macht. Zu beachten ist diesbezüglich die
Auswirkung der Formaldehydausdünstung auf die Raumluftqualität.
Die Rohdichte beträgt
je nach Verwendungszweck der Platten etwa 600–700 kg/m³ und unterliegt
produktionsbedingten Schwankungen.
Verwendung
Oberfläche einer OSB-Platte
OSB-Platten werden
als Bauplatten beim Rohbau und
im Innenausbau als
Wand- oder Dachbeplankung eingesetzt. Im Fußbodenbereich dienen sie als Verlegeplatte (Nut- und
Federprofil). Für die Montage über einer Fußbodenheizung sollten
jedoch spezielle Platten verlegt werden, weil die Gefahr des Plattenverzuges
durch einseitiges Austrocknen der Platten sehr hoch ist. Bei Sichtfußböden, im
Dachausbau und als Fassade finden sie dekorativen Einsatz aufgrund ihrer
markanten Optik, so auch im Möbelbau für
Regale und Gestelle. Darüber hinaus werden sie für Verpackungen (Kisten) und
als Schalung für Beton verwendet.
Wirtschaftliche Bedeutung
Grobspanplatten haben in
Amerika eine große wirtschaftliche Bedeutung. 95 % aller OSB-Platten
werden in den USA hergestellt und vorwiegend im Hausbau verwendet. In Europa
betrug 2008 die OSB-Platten-Produktion 3,3 Mio. m³, davon in Deutschland rund
1 Mio. m³.
Qualitäten
Die Norm EN 300
definiert entsprechend ihren mechanischen Eigenschaften und der relativen
Feuchtebeständigkeit folgende Klassen:
Ø
OSB/1:
Platten für den Innenausbau zur Verwendung im
Trockenbereich
Ø
OSB/2:
Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
Ø
OSB/3:
Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
Ø
OSB/4:
Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
Eine weitere Möglichkeit, für OSB-Platten
den Einsatz im Baubereich zu ermöglichen, ist die Überwachung im Rahmen einer
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (Kurzform
Z-9.1-XXX). Hierbei werden die technischen Anforderungen an die Platten in
einem herstellerspezifischen Zulassungsdokument zusammengefasst, das Grundlage
für die weitere Produktionsüberwachung ist.
In der
harmonisierten Norm (EN 13986) für OSB
werden folgende zwei Formaldehyd-Klassen angeführt (Bestimmung entsprechend
EN 120 „Perforatormethode“, ENV 717-1 „Flaschenmethode“ und EN 717-2
„Gas-Analyse Methode“):
Ø
Klasse
E1 ≤ 8 mg/100 g
Ø
Klasse E2 8 bis 30
mg/100 g In Deutschland sind Holzwerkstoffe der Emissionsklasse E2 nicht
zugelassen.
Wenn
Sie im Fertighausbau mit absolut ökologisch unbedenklichen Baustoffen - also
ohne Leim und chemische Bindemittel - bauen wollen, empfiehlt sich der Hausbau
mit Gipsfaserplatten. Diese
bestehen nur aus Gips, Zellstoff und Wasser und dieses Gemisch wird ohne
Bindemittel nur unter großer Hitze und großem Druck "gebacken". Oder
Sie entscheiden sich z.B. für die Massivbauweise mit Blähton - einem natürlichen Baustoff aus Ton. Wir beraten Sie natürlich
gerne auch kompetent und seriös dazu.
Sie möchten eine solide Finanzberatung und Finanzierung für Ihr Bauvorhaben bekommen? Gerne. Wir nennen Ihnen gerne seriöse Finanzberater.
GIPSFASERPLATTE

Seriöse und umfassende Information zum Hausbau, damit Sie eine fundierte und gute Entscheidung treffen können, denn es geht um Ihren Hausbau und der soll eine Punktlandung werden.

BAUVERTRAG JETZT - Einzug in nur
8 Monaten realistisch
PRODUKTINFORMATIONGipsfaserplatte z.B. Fermacell
Für gutes
Raumklima
Fermacell besteht aus Gips und Papierfasern, ohne
weitere Bindemittel. Baubiologisch unbedenklich.
Extrem
stabil
Durch und
durch faserverstärkt: Die homogene Plattenstruktur macht FERMACELL so stabil
und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung.
Enorm
belastbar
Z.B. bei 12,5 mm FERMACELL Platte: 50 kg je Dübel, 30 kg je Schraube, 17 kg je Nagelbefestigung.
Feuerschutz-Platte
Bereits mit
der 10 mm FERMACELL Gipsfaser-Platte Feuerschutzkonstruktionen F 30 bis F 120
möglich.
Feuchtraum
geeignet
Hervorragend
geeignet für Räume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit (Bad,Küche) da feuchteregulierend.
schalldämmend
Prüfungen
verschiedener Institute bestätigen die hervorragenden schalldämmenden
Eigenschaften.
Statisch
einsetzbar
Für
die Bemessung von Holzbauteilen nach DIN 1052 bzw. EN 1995-1-1.
leichtes
Verarbeiten
FERMACELL
Gipsfaser-Platten können Sie ritzen, brechen, sägen, hobeln, bohren, fräsen,
schleifen.
einfaches
Anbringen
FERMACELL
können Sie an Unterkonstruktionen mit Schrauben oder Klammern befestigen, an
Mauerwerk mit FERMACELL Ansetzbinder.
wirtschaftliche Klebefuge
Der FERMACELL Fugenkleber klebt und verfugt zugleich. Selbst bei Querfugen ohne Hinterlegung wird die volle Plattenfestigkeit erreicht.
problemloses
Verfugen
Mit FERMACELL
Fugenspachtel. Ohne Spezialwerkzeuge.
Für den
Profi
Die FERMACELL
Trockenbau-Kante: 2/3 der Verbindungsmittel werden in einem Arbeitsgang mit dem
Verspachteln der Fuge verschlossen.
"Made in Germany"
INFORMATION
(oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“) Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden. Sie waren ursprünglich ein Abfallprodukt der Furnier- und Sperrholzindustrie.
Herstellung
OSB-Platten werden
in industriellen Anlagen wie folgt hergestellt:
Spanaufbereitung
Aus dem entrindeten Rundholz werden in Längsrichtung durch rotierende Messer
die Strands herausgeschnitten
Trocknung
Die
natürliche Feuchtigkeit der Späne wird bei hohen Temperaturen reduziert. Dies
ist notwendig, um die Späne danach mit ausreichend Klebstoff benetzen zu
können. Außerdem darf während des Pressvorgangs nicht zu viel Feuchtigkeit in
den Spänen vorhanden sein, da sonst der entstehende Dampfdruck die Rohplatte
zum Platzen bringen könnte.
Beleimung
Der
Klebstoff wird in einer Beleimmaschine fein
verteilt auf die Späne aufgebracht.
Streuung
Die
etwa 100–200 mm langen, 10–50 mm breiten und 0,6–1,5 mm dicken
Späne werden im Wurfverfahren längs und quer orientiert so gestreut, dass sie
kreuzweise in drei Schichten angeordnet werden.
Presse
Unter
hohem Druck und hoher Temperatur (Pressentemperatur
200–250 °C) werden die Strands größtenteils auf kontinuierlichen Pressen
hergestellt.
Zur Verklebung
werden PF-Klebstoffe
(USA), MUPF-Klebstoffe (Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd) und PMDI-Klebstoffe verwendet,
wobei vor allem aus qualitativen Gründen der Anteil an PMDI überwiegt. Sehr
häufig wird in der Mittelschicht PMDI eingesetzt und in den Deckschichten MUF-
bzw. MUPF-Klebstoffe.
Eigenschaften
Die
Biegefestigkeit ist durch die langen und schlanken Späne höher als bei normalen
Flachpressplatten (Spanplatte).
Aufgrund des hohen Kleberanteils weist die OSB-Platte
einen hohen Dampfdiffusionswiderstand auf. Die Spänestruktur verleiht der
OSB-Platte ihr charakteristisches Aussehen, was sie nicht nur für die
„unsichtbare“ Verwendung, sondern auch für dekorative Anwendungsgebiete nutzbar
macht. Zu beachten ist diesbezüglich die
Auswirkung der Formaldehydausdünstung auf die Raumluftqualität.
Die Rohdichte beträgt
je nach Verwendungszweck der Platten etwa 600–700 kg/m³ und unterliegt
produktionsbedingten Schwankungen.
Verwendung
Oberfläche einer OSB-Platte
OSB-Platten werden als Bauplatten beim Rohbau und im Innenausbau als Wand- oder Dachbeplankung eingesetzt. Im Fußbodenbereich dienen sie als Verlegeplatte (Nut- und Federprofil). Für die Montage über einer Fußbodenheizung sollten jedoch spezielle Platten verlegt werden, weil die Gefahr des Plattenverzuges durch einseitiges Austrocknen der Platten sehr hoch ist. Bei Sichtfußböden, im Dachausbau und als Fassade finden sie dekorativen Einsatz aufgrund ihrer markanten Optik, so auch im Möbelbau für Regale und Gestelle. Darüber hinaus werden sie für Verpackungen (Kisten) und als Schalung für Beton verwendet.
Wirtschaftliche Bedeutung
Grobspanplatten haben in
Amerika eine große wirtschaftliche Bedeutung. 95 % aller OSB-Platten
werden in den USA hergestellt und vorwiegend im Hausbau verwendet. In Europa
betrug 2008 die OSB-Platten-Produktion 3,3 Mio. m³, davon in Deutschland rund
1 Mio. m³.
Qualitäten
Die Norm EN 300
definiert entsprechend ihren mechanischen Eigenschaften und der relativen
Feuchtebeständigkeit folgende Klassen:
Ø OSB/1: Platten für den Innenausbau zur Verwendung im Trockenbereich
Ø OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
Ø OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
Ø OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
Eine weitere Möglichkeit, für OSB-Platten
den Einsatz im Baubereich zu ermöglichen, ist die Überwachung im Rahmen einer
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (Kurzform
Z-9.1-XXX). Hierbei werden die technischen Anforderungen an die Platten in
einem herstellerspezifischen Zulassungsdokument zusammengefasst, das Grundlage
für die weitere Produktionsüberwachung ist.
In der harmonisierten Norm (EN 13986) für OSB werden folgende zwei Formaldehyd-Klassen angeführt (Bestimmung entsprechend EN 120 „Perforatormethode“, ENV 717-1 „Flaschenmethode“ und EN 717-2 „Gas-Analyse Methode“):
Ø Klasse E1 ≤ 8 mg/100 g
Ø Klasse E2 8 bis 30 mg/100 g In Deutschland sind Holzwerkstoffe der Emissionsklasse E2 nicht zugelassen.
Wenn Sie im Fertighausbau mit absolut ökologisch unbedenklichen Baustoffen - also ohne Leim und chemische Bindemittel - bauen wollen, empfiehlt sich der Hausbau mit Gipsfaserplatten. Diese bestehen nur aus Gips, Zellstoff und Wasser und dieses Gemisch wird ohne Bindemittel nur unter großer Hitze und großem Druck "gebacken". Oder Sie entscheiden sich z.B. für die Massivbauweise mit Blähton - einem natürlichen Baustoff aus Ton. Wir beraten Sie natürlich gerne auch kompetent und seriös dazu.
Sie möchten eine solide Finanzberatung und Finanzierung für Ihr Bauvorhaben bekommen? Gerne. Wir nennen Ihnen gerne seriöse Finanzberater.
GIPSFASERPLATTE
Seriöse und umfassende Information zum Hausbau, damit Sie eine fundierte und gute Entscheidung treffen können, denn es geht um Ihren Hausbau und der soll eine Punktlandung werden.
BAUVERTRAG JETZT - Einzug in nur
8 Monaten realistisch
Ich informiere Sie. Sie entscheiden.



BUNGALOW
Raumkonzept auf einer Ebene
Ein Bungalow vereint Komfort & Raum gegenwärtig aber auch im
AlterBungalows sind nach wie vor beliebt bei vielen Bauherrn. Der Vorteil "Wohnen
auf einer Ebene, ganz ohne Treppen",
ist für viele Menschen ausschlaggebend, sich für ein Bungalow
zu entscheiden. Ein Fertighaus als Bungalow ist zeitlos und modern und liegen absolut im Trend.Mit Bungalows in unserem
Angebot reagieren wir auf die verstärkte Nachfrage nach möglichst barrierearmen sowie rollstuhlgerechtem
Wohnen und bietet auf 93 bis 212
Quadratmetern Wohnkonzepte ohne Einschränkungen. Treppenstufen, schmalen Türen und enge Bäder können insbesondere
für ältere Menschen zu fast unüberwindlichen Barrieren im eigenen Haus werden. Tätigkeiten, die heute noch ohne
Probleme ausgeführt werden, können in ein paar Jahren schon mit erheblichen Anstrengungen verbunden sein. Um das
Alter unbeschwert im Eigenheim genießen zu können, sollten junge Bauherren vorsorgen und heute schon barrierearm
planen. Dies gilt ebenso für Menschen mit
Behinderung. Denn wer im Rollstuhl sitzt oder beispielsweise auf eine Gehilfe angewiesen
ist, stößt schnell auf Hindernisse. Eine großzügige Grundfläche, breite
Türöffnungen, ausreichend Bewegungsflächen vor allen Türen, große Bäder sowie
stufenlose Eingänge und effektiv geplante Steckdosen sollten daher rechtzeitig
beachtet werden. Überzeugen Sie
sich selbst von unseren Bungalow Fertighaus Entwürfen oder
planen Sie mit unseren Architekten Ihren
neuen individuellen Entwurf. Wir freuen uns
auf Ihre Bungalow Anfrage.
Interesseirt? Wir machen Ihnen gerne ein persönliches Angebot für Ihren Bungalow.



BUNGALOW
Raumkonzept auf einer Ebene
Interesseirt? Wir machen Ihnen gerne ein persönliches Angebot für Ihren Bungalow.



Information - Planung - Bau - Ausbau - Keller oder Bodenplatte - Garage - Außenanlagen - Pflasterungen - Baubetreuung
Hausbau mit System
Ihr Hausbau ist "schwierig umsetzbar", weil Sie ggfs. noch kein Grundstück, keine Finanzierung und auch noch keine Vorstellung Ihres zukünftigen Hauses haben?
Mein eigener Hausbau wäre dann wohl auch in Ihren Augen "schwierig" gewesen, denn ich habe im Dezember 2008 "mein Haus gekauft" .........
OHNE Grundstück, OHNE Finanzierung und mit noch drei ETWs, in denen mein Kapital angelegt war.
Mit einem Bauvertrag für ein HAUS kaufen Sie Quadratmeter Wohnfläche ..... z.B. 140 m² nach DIN. Wie Sie die dann später in eine Hausform "pressen", ist dem Kaufpreis (fast) wurscht und auch das Grundstück ist egal, weil Sie erst dann IHR Haus gestalten (innen wie außen) wenn Sie ein GS haben. Ich habe es genau so gemacht, weil ich dann zumindest eine Unbekannte weg hatte ... den Preis meiner m² für mein Haus. Damit wusste ich, wieviel Geld noch vorhanden war, um das passende Grundstück zu finden.
Warum ich das so gemacht habe?
1.In meinem Bauvertrag für die m² Haus nach DIN standen drei Vorbehalte für die Rechtskraft dieses Bauvertrages
1. Passendes Grundstück muss noch gefunden werden,
2. Die Bank
muss freudig nicken und nicht den Kopf schütteln,
3. Mindestens 1 meiner 3 Eigentumswohnungen muss verkauft worden
sein, sonst hätte ich keine ordentliche und solide Finanzierung
hinbekommen.
2.Dieser Bauvertrag hat erst NACH Auflösung dieser drei Vorbehalte Rechtskraft, aber ich habe mir damit den Baupreis auf dem Niveau von 12/2008 für 12 Monate gesichert, um dann an der Auflösung der oben genannten drei Vorbehalte in aller Ruhe und vor allem ohne Angst vor Preiserhöhungen zu arbeiten.
3.Im August 2009 habe ich dann mein heutiges Grundstück gefunden
4.Im September 2009 habe ich die Finanzierung für meine Kaufsumme Haus und Keller abgeschlossen
5.Im Oktober 2009 konnte ich fast zeitgleich alle drei ETW's verkaufen und deshalb habe ich
6.Ende Oktober 2009 meinen Bauvertrag zum Leben erweckt, weil dann nämlich alle drei Vorbehalte für die Rechtskraft aufgelöst waren.
7.Danach begann im Dezmber 2009 die Planung und der Bauantrag wurde erstellt
8.Nach Erteilung der Baugenehmigung im Januar 2010 erfolgte am 12. April die Bemusterung meines Hauses im Werk
9.vom 5.4. 2010 bis 10.4. 2010 wurde der Keller vom Kellerbauer gebaut
10. Das Fertighaus wurde zwischen dem 20. und 28.5.2010 im Werk gebaut und am 31.5.2010 angeliefert.
11. Am 3.6.2010 stand das Haus außen fix und fertig auf meinem Keller
12. Vom 5.6. bis 10.9.2010 wurde das Haus innen ausgebaut
13. Am 15.9.2010 bin ich eingezogen
Ich würde das immer wieder so machen, denn ich habe 2010 zum Festpreis aus 12/2008 gebaut. Die Einsparung (Preiserhöhungen) steht in meiner Küche.
Hätte ich
nie ALLE drei Vertragsvorbehalt auflösen können, würde ich heute immer noch in
meiner einen ETW wohnen, weil der BV damit nie rechtskräftig geworden wäre.
Der
Vorteil dieser Vorgehensweise ist nur, dass man vorerst kein Geld hinlegen muss
und sich kein Grundstück für viel Geld und Kosten (Notar, GewSt.) ans Bein bindet sowie Zinsen dafür an die Bank bezahlt, nur um vielleicht dann festzustellen, TOLL - das Geld reicht jetzt nicht mehr für ein Haus.
Deshalb meine Empfehlung, gemeinsam mit mir System in Ihr Vorhaben zu bringen. Dann merkt man sehr schnell - geht oder geht nicht - ohne Kosten zu produzieren und Geld auszugeben, denn das möchten Sie ja sicherlich lieber in die Umsetzung Ihres Bauwunsches stecken ?!
Hausbau der Sinn macht
Energieintelligent und Energieeffizient mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung macht Sinn. Bedingt durch die neueste Energie-Einsparverordnung 2014 müssen neu zu errichtende Wohnhäuser immer höhere Auflagen an den Energiebedarf erfüllen. Damit sind nicht nur hoch gedämmte Außenwände mit einem möglichst geringen Wärmeverlust durch sehr gute Wärmedurchgangswerte sondern auch effiziente und umweltschonende Heizsystem mit integrierter Warmwassererzeugung unabdingbar geworden.
So sind die Außenwände im Fertighausbau bereits heute in der Lage, im Standard Wärme-durchgangswerte von u 0,12 bei nur 34 cm dicken Außenwänden zu gewährleisten. Das schafft Platz, dort wo er gebraucht wird - im Innenraum -und nicht in "dicken Außenwänden", die bei gleichen Außenmaßen schnell 2-4 m² wertvollen Wohnraum "fressen".
Ø Das spart Flächenverlust im Innenbereich gegenüber einer Ziegelwand, die mit 0,15 (Wienerberger T 7) auch noch deutlich energiesparender ist als dieser "wärmste Ziegel der Welt" (Werbung).
Ø Der Energiebedarf eines Effizienzhauses kann heute ohne Einsatz fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl, Kohle oder auch Pellet als Heizstoff hervorragend, umweltschonend und versorgungssicher auch bei tiefen Außentemperaturen im Winter durch eine energieeffiziente Wärmepumpe gedeckt werden.
Ø Um den Wärmeverlust zu minimieren und trotzdem einen stetigen Luftaustausch im Haus zu gewährleisten, werden zukünftig kontrollierte Wohnraumbelüftungsanlagen (KWL) mit Wärmerückgewinnung zum Standard im Wohnhausbau werden.

Sicher, zuverlässig und qualitativ hochwertig.
Sowohl als
- Fertighaus in hochwertiger Holzständerbauweise
- Fertighaus in hochwertiger Blähtonbauweise
- Vollholzbauweise mit System aus Massivholz
- Holzblockhaus ökologisch und zeitlos
- Ziegelbauweise Stein auf Stein
Informationsleistung zu Ihrem neuen Bauvorhaben
Kostenfrei für Sie als Interessenten
Die Brutto-Wohn-/Nutzfläche ist aber oft deutlich höher, was die Vergleichbarkeit von Preisen pro m² erheblich verzerrt und den Bauherrn eine Fläche vorgaukelt, die nicht den Vorgaben nach DIN entspricht. Flächen unter Satteldächern im Dachgeschoß sind eben nur zum Teil Flächen nach DIN – die übrige Fläche ist nicht nutzbar - außer, Sie möchten die Ecken unter dem Dach auf dem Bauch liegend „nutzen“? Nur die Angabe der Fläche nach DIN ist die Wohnfläche, auf der wir unsere Kalkulationen aufbauen.
Bärenhaus bietet Ihnen alle denkbaren Ausbaustufen an, damit Sie genau die Ausbauvariante für Ihr Haus bekommen, die Ihrem gewünschten Anteil an Eigenleistungen berücksichtigt. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die meisten Begriffe, mit denen in der Baubranche operiert werden, keine geschützten und definierten Begriffe sind. Auch das ist wichtig zu wissen, wenn z.B. von „schlüsselfertig“ die Rede ist.
Grundsätzlich ist ein Haus „schlüsselfertig“, wenn das Haus außen geschlossen ist (Fenster, Hauseingangs-tür, Dach eingedeckt) und Sie damit mit einen Schlüssel auf- und zusperren können. Das aber ist nicht das, was Sie als Bauherr unter „schlüsselfertig“ verstehen, oder?
Ein komplett zum Einzug fertiges Haus inkl. aller Innengewerke wie zum Beispiel Heizung, Sanitär, Elektroinstallation, Böden, Wand- und Bodenfliesen, Malerarbeiten, Bodenplatte oder Keller usw. bezeichnen wir deshalb zutreffend als „Einzugsfertig“, denn nur in dieses komplett fertige Haus können Sie wirklich einziehen ohne dass Sie noch handwerkliche Bauleistungen erbringen müssen. Alles andere sind diverse Ausbaustufen, die wir Ihnen natürlich auch anbieten können.
Planungskosten, Architektenhonorar, Statikerkosten, Bodengutachten, Bauleitung, DEKRA Bausach-verständiger als Ihre neutrale Baubegleitung, Dichtigkeitstest „Blower Door Test“ usw. sind alles Umfänge, die zu einem Bauvorhaben dazu gehören und Kosten verursachen. Sind diese nicht im Angebot enthalten oder aufgeführt, fehlen Ihnen ggfs. Kosten in Höhe von mindestens € 5 bis € 10.000,--.
Ebenfalls gehört zu einem „einzugsfertigen Haus“ der Bereich der Baunebenkosten wie z.B. Gerüstkosten, Baustelleneinrichtung, Baustellen-WC, Krankosten, Anlieferungs- und Montagekosten, die gesetzliche Mehrwertsteuer (!), Erdarbeiten beim Bodenplatten- oder Kellerbau.
Genau diese „Nebenkosten“ werden von „eloquenten Verkäufern“ gerne nicht erwähnt. Sind Sie im Angebotspreis nicht enthalten, dürfen Sie als Bauherrn getrost noch einmal € 10.000,- und mehr in die Hand nehmen, damit Sie dann wirklich einziehen können.
Auch gehört zu einer ordentlichen Beratung dazu, dass man auf die notwendigen Bauversicherungen hinweist, denn die brauchen Sie als Bauherrn.
Ebenfalls entstehen Ihnen Kosten durch den Anschluss des Hauses an das öffentliche Netz wie z.B. Zuwasser, Abwasser, Strom, Telefon, Bauwasser, Baustrom, Regenwasserableitung etc. Das sind Kosten, die nicht der Bauträger zu tragen hat – auch nicht die Gemeinde oder Stadt – es sind kosten, die Sie als Bauherrn einplanen müssen. Rechnen Sie mit einigen tausend Euro, die das kosten kann.
Grunderwerbssteuerfür das Grundstück und Notarkosten für die Verbriefung des Grundstückes kommen ebenfalls als Kostenfaktor dazu. In Bayern sind es zusammen 5 % des Kaufpreises für das Grundstück.
Es fallen Gebührenbei den Gemeinden und Genehmigungsbehörden an. Auch ein Faktor, der besprochen werden muss, bevor Sie zu einem Angebot JA sagen.
All Beratung kennen wir diese Kosten und weisen Sie deshalb auch offen und ehrlich darauf hin, denn das gehört bei uns zu einer umfassenden und seriösen Beratung. Wir wollen nicht, dass Sie vermeintlich auf einen „tollen Preis“ hereinfallen und danach dann das böse Erwachen kommt, wenn zusätzlich zum Hauspreis „schlüsselfertig“ dann noch einige Zehntausend Euro an „Zusatz- und Nebenkosten“ dazu kommen.
Sich vor Vertragsabschluss genau zu informieren und eine seriöse und umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen, ist unabdingbar, wenn Ihr Hausbau eine Punkt- und keine Baulandung werden soll.
So geht Hausbau mit uns,denn wir informieren unsere Kunden seriös und kostenlos, kümmern uns zügig um die weiteren Schritte und begleiten unsere Bauherrn noch bis zum Einzug ins neue Zuhause.

Und Bärenhaus baut zu absolut günstigen Quadratmeterpreisen, einzugsfertig & tutto completto
Bild Kandler
"Einzugsfertig" und damit erheblich mehr als nur "schlüsselfertig"
Bild Kandler
Natürlich sind bei völlig frei geplanten Architektenhäusern auch Eigenleistungen möglich um die Kosten weiter zu reduzieren
Der Unterbau Ihres Hauses
„Funktional, familiengerecht, in hoher Qualität und preisgünstig“.



(c) Hausaufbau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Praxis
Sie planen einen Garagenbau?
Viele Vorteile sprechen für einen Garagenbau
- Leistung aus einer Hand - Planung, Unterbau, Garage
- Äußerst kurze Herstellungszeit von der Planung bis zur Übergabe
- Sehr kurze Montagezeit vor Ort innerhalb von 1-2 Stunden
- Durch Serienfertigung günstige Kosten
- Sie sparen oft gegenüber einer konventionellen Bauweise bis zu 50%
- Qualität mit Brief und Siegel - geprüfte Qualität durch den TÜV
- Variable Grundformen und Größen sowie Optionen decken alle Wünsche ab
Eine Garage ist mehr als die Summe der Stellfläche
- Schutz Ihres Fahrzeuges vor Umwelteinflüssen
- Schutz von Eigentum vor diebischen Elstern und Langfingern
- Raum für eine Hobbywerkstatt
- Nutzung als Kellerfläche bei Häusern auf Bodenplatte
- Stellfläche für Bobby-Car, Lauf- und Fahrrad usw.
- Auch Wohnmobile/Wohnwagen lassen sich unterbringen
- Extra breit, extra lang und extra hoch - ganz wie Sie möchten
- Mit Dachstuhl und zusätzlichem Stauraum über der Garage
- Mit manuellem oder elekrischem Antrieb
- Auch der Platz unter einer Garage ist sinnvoll nutzbar z.B. als Wasser-speicher für Regenwasser, als Zusatzkeller z.B. bei Häusern auf Bodenplatte
- Auch eine Doppelparker Garage mit Parklift für 2 Fahrzeuge
- Oder Sie bauen die Heizung unter Ihre Garage und schaffen Platz im Haus
- Garagen mit Nebeneingangstüren und Fenstern
- Garagen in der Wandfarbe des Hauses, mit Klinkerstein oder anderen Verblendungen auf Bodenplatte
- Platz für Garten- und Terrassenmöbel im Winterhalbjahr
- Raum für Kinderspielgeräte wie
Typen die zu Ihnen passen
Keine Fertigteilgarage ist so vielseitig wie die Holzständer ISO-Garage. Das ist wichtig, denn eine Garage sollte sich den Gegebenheiten vor Ort harmonisch anpassen. Nur eine optimale Lösung ist für uns die richtige Lösung für Ihre Garage! Von der Standard-Isogarage mit einer eleganten, farblich gestalteten Stahlblende bis hin zu ganz individuellen Lösungen.
Ich bespreche mit Ihnen aber auch gerne Ihre Wunschgarage auf den Zentimeter genau in Holzständerbauweise oder auch in Ziegel oder als Fertiggarage in Beton
Ich bin leider kein Hellseher, Astrologe oder Wahrsager.
Aber es gibt einige Dinge, die sich abzeichnen undsomit auch mit einiger Wahrscheinlichkeit vorhersehbar sind. Noch profitieren Bauherrn von niedrigen Bauzinsen.
Kostengünstig Wärmepumpe - die energieeffiziente & zeitgemäße Heizung im Hausbau
Mit einer Wärmepumpe heizen und warmes Wasser erzeugen. Entweder als Luft-, Grundwasser-, Erdkollektor oder Sole-Wärmepumpe. Das Prinzip ist immer das gleiche. Wärme aus der Umwelt wird durch Kompression zu Hitze und diese Hitze wird als Heizquelle genutzt.
Die Mär von lauten Wärmepumpen dürfen Sie getrost als Märchen betrachten. Im Außengerät befindet sich der gekapselte Kompressor. Das Einzige, was Sie im Betrieb am Außengerät "hören", ist der Luftstrom eines Ventilators also ...... ffffff. Und das Einzige, was Sie im Haus hören ist ..... nichts. Bestensfalls das leise surren einer Umwälzpumpe, die Sie aber bei jeder Form der Heizung haben, denn der Wasserkreislauf durch die Fußbodenheizung muss funktionieren.
Wenn Sie das nicht ganz glauben - kommen Sie zu mir. Ich habe eine LWWP wie oben abgebildet. Wenn meine Aussage nicht stimmt, lade ich Sie ins Erdinger Weissbräu zum Abendessen ein. Wenn Sie stimmt, nach Abschluss eines Bauvertrages gerne auch. Versprochen.



Als selbständiger Bauberater suche und finde ich gemeinsam mit Ihnen den Bauträger, der zu Ihren Wünschen und Vorstellungen sowie Ihrem Baubudget exakt passt, damit Ihr Bauvorhaben zur Punktlandung und nicht zu einer Bauchlandung wird. Diese überlassen wir gerne anderen Anbietern, denn wir sind unabhängig und vertreten Ihre Interessen als Bauherrn.
Abriss und Neubau, Anbau, Aufstockungen und Sanierungen, Grundstücksrodungen, Gewerbebau .... Auch dafür bin ich ansprechbar.
Solaranlagen und Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung
auf Ihrem Hausdach oder Grundstück. Solarstrom für den Eigenbedarf - Das ist Stand der Technik und die Zukunft
Moderner Fertigbau ist hochwertiges, natürliches und individuelles Bauen in äußerst kurzer Planungs- und Bauzeit

Energieeffizientes Bauen ist wichtiger denn je
Nach der EnEV 2009 gilt jetzt die neue und verschärfte EnEV 2016. Schon mit Einführung der EnEV 2009 war für jedermann klar erkennbar, wohin die Reise beim Hausbau geht - Senkung des Energieeinsatzes und damit Schonung von endlichen Primärenergien und der Umwelt. Gerne beraten wir Sie dazu.
WORAUF?
Auf die nächste Preiserhöhung?
Auf steigende Rohstoff- und Baupreise?
Auf steigende Grundstückspreise?
Auf steigende Hypothekenzinsen?
Warum wollen Interessenten warten und zurück stellen?
Was wird im Hausbau über die Zeit billiger?
Wer heute nicht wartet und zurück stellt sondern jetzt sein Bauvorhaben in die Tat umsetzt, kann nur gewinnen - an Sicherheit, an Stabilität, an Wertbeständigkeit.
Noch gibt es auch in Ballungsräumen bezahlbare, verfügbare Grundstücke.
Noch sind die Rohstoffpreise auf einem vertretbaren Niveau.
Noch sind die Preise für Bauleistung erschwinglich.
Noch ist das Hypothekenzinsniveau auf einem historisch niedrigen Niveau.
Noch gibt es Baugeld bereits ab <2% für 5 Jahre und ab 2% für 10 Jahre Festschreibung.
Noch ist damit ist die Gesamtbelastung bei einem Finanzierungsvolumen von z.B. € 200.000,-- um rund € 10.000,-- im Vergleich zum Jahresanfang 2011 gesunken.
Wie lange noch?
Mieten, Pachten und Immobilienpreise steigen aber gerade wieder kräftig. Die Baupreise werden sich nicht verharren sondern auch anziehen.
Warum also noch warten und zurück stellen?
Innerhalb von kurzer Zeit der Aktienmarktweltweit erneut. Die Geldvernichtungsmaschine schlägt gerade wieder erbarmungslos zu und löst gestern noch dort angelegtes Kapital in Luft auf. Die Flucht vieler Menschen in solide Geldanlagen hat bereits eingesetzt. Und was ist solider als Grund, Boden, Immobilien, Eigentum?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum beispielsweise unsere Kirchen seit Jahrhunderten Geld in Grund, Boden, Immobilien investiert haben?
Oder warum Eigentümer von reellen Werten ihr Kapital über jede Währungsreform und Wirtschaftskrise erhalten konnten?
Einer der Gründe liegt in der Tatsache, dass Grund und Boden auf dieser Welt im Gegensatz zu Geldscheinen, Aktienanteilen und Wertpapieren jeglicher Art nicht nur gedrucktes Papier sonder reelle Werte sind, die ihren Wert behalten - egal ob in Reichsmark, DM, Schilling, Lira, Franc, Kronen oder Dollar. Auch wenn ggfs. der Buchwert in einer Krise fällt - nach der Krise ist er aber noch da und wird wieder steigen. Wertverluste bei Wertpapieren können über Nacht aber 100 % betragen, Kapital sich also buchstäblich in Luft auflösen.
Wenn Sie Wert auf Sicherheit, Solidität, Nachhaltigkeit und Vertrauen in Information und beim Bau Ihres Hauses legen, empfehlen wir Ihnen - Sprechen Sie uns jetzt an.

Denn Bärenhaus baut solide Produkte Made in Germany gibt 30 Jahre Garantie und sichert Ihnen und Ihren Familien damit ein Stück Ihrer Zukunft. Bedenken Sie bei der Auswahl Ihres Bauträgers, dass der Angebotspreis nur der relativ kleinste Teil des Gesamten ist. Mehr noch zählt gerade im Hausbau Qualität, Bauausführung, Fertigungsgenauigkeit, Zuverlässigkeit am Bau, Solidität, Nachhaltigkeit, Wertbeständigkeit, Langlebigkeit, Energieeffizienz, denn ein Haus steht als große Investition fürs Leben erheblich länger als eine Waschmaschine oder ein Kühlschrank etc., die im Zweifel rasch ersetzbar sind.
Qualität kennt sehr wohl Grenzen und hat deshalb auch einen angemessenen und soliden Wert.
Versicherungsschutz
Bauherrn und Eigenheimbesitzer haften ggfs. selbst. Gerne beraten wir Sie zu den empfehlenswerten und den notwendigen Versicherungen.
Förderprogramme
Hausbau wird vielfältig gefördert. Gerne beraten wir Sie zu den Fördermöglichkeiten.
Wohnen & Leben - steigerungsfähig
Wasser - immer ein Erlebnis auf eigenem Grund. Der PoolWasser, immer ein Erlebnis auf eigenem Grud. Der Schwimmteich
Zukunftshäuser Energieeffizienz im Fertighausbau 

Alle Informationen zur Solarförderung
Im Deutschen Bundestag wurde die Förderung von Solarstromanlagen neue geregelt. Seit 1. Juli 2010 werden die Einspeisevergütungen dem sinkenden Preis der Anlagen angepasst. Schon seit Jahren erlebt die Solarwirtschaft erfreulicher Weise einen Boom.
Der Anteil von Solarstrom am Gesamtstrommarkt steigt ungebremst weil die Preise der Photovoltaikanlagen (PV) rapide sinken. Deshalb investieren immer mehr Bürger, Unternehmen aber auch Fonds in hochrentable Solaranlagen. Experten gehen davon aus, dass sich 2010 die aus PV Anlagen gewonnene Strommenge von 10.0000 MW auf rund 20.000 MW verdoppeln wird. Voraussichtlich dürften alleine 2010 neue Anlagen mit einer Leistung von ca. 6.000 MW entstehen werden.
PV Anlage auf dem Dach
Gestaltungsbeispiel Bild Kandler
Neu in Betrieb genommene Anlagen
Entwicklung der Einspeisevergütungen für Neuanlagen in der Zukunft
Da davon auszugehen ist, dass die Anlagenpreise auch in den nächsten Jahren sinken werden, hat die Bundesregierung auch die Einspeisevergütungen dieser Entwicklung angepasst hat. Hinzu kommt eine Mengenabhängige Förderung. Bei steigender Kapazität der PV-Anlagen in Deutschland auf mehr als 3.500 MW pro Jahr sinkt die Förderung stärker als o.g.
Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom
• Wer weniger als 30 % des selbst produzierten Stroms auch selbst nutzt und nicht ins öffentliche Netz einspeist, erhält einen Zusatzbonus von 3,6 Cent pro KWh.
• Sogar 8 Cent pro KWh gibt es, wenn der Anteil des direkt und selbst verbrauchten Stroms größer als 30 % ist. • In der Praxis kann der Verbraucher (als Selbsterzeuger) so immer noch rund 40 Cent pro KWh bekommen, sofern die Anlage nicht größer als 500 KW ist und es sich nicht um riesige Solar – Felder handelt. Aber welcher „Häuslebauer“ hat das schon auf seinem Dach?! Sonnenstrom von Freiflächenanlagen
• Bei diesen (Groß-)Anlagen wird die Einspeisevergütung um 15 % abgesenkt und nunmehr auf 24,17 Cent pro KW/h festgelegt.
• Für Solarstromanlagen auf ehemaligen Militärgeländen und anderen Brachflächen gibt es seit 1.7.2010 25,30 Cent pro KWh
. • Keine Förderung erhalten zukünftig Solaranlagen die auf Ackerflächen entstehen.
Fazit
• Für den privaten Betreiber von PV-Kleinanlagen auf dem Dach des eigenen
Wohnhaus und der Nebengebäude (Garagen etc.) bleibt es auch ab weiter
hochinteressant, eine PV Anlage zu installieren und damit den Eigenbedarf
an Strom kostenlos zu produzieren
• Nirgends sonst erfolgt eine derart gute Verzinsung des eingesetzten Kapitals
von in der Regel über 10 %.
• In steigendem Umfang wird der Eigenverbrauch sogar mit Aufschlägen auf die
Vergütungssätze gefördert und ist zudem, wie schon bisher, kostenfrei.
• Damit zahlen Erzeuger und Eigennutzer von PV-Strom in den nächsten 20
Jahren keine Stromkosten mehr (!) und sind dazu noch in der
Gesamtenergieerzeugung des Hauses (Strom, Wärme, Warmwasser) autark
von Lieferanten die Gas, Öl, Pellet …. anbieten und liefern, denn diese
Energieträger werden bei Einsatz einer Wärmepumpe dann nicht mehr
benötigt.
Gerne informieren wir Sie zu diesem und anderen Themen rund um Ihren geplanten Hausbau auch im persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Häuser im Alpenländischen Baustil
Grundform – wir haben sie weiterentwickelt.
Fast jeder kennt diesen Hausstil aus Aufenthalten in den Alpenregionen Bayerns und Österreichs.
Ein derartiges Haus selbst zu besitzen und darin zu Leben, ist der Traum vieler Menschen. Holz – der älteste und natürlichste Baustoff - spielt beim alpenländischen Haus eine übergeordnete Rolle, sowohl im Außenbereich als in den Innenräumen.
BÄRENHAUS BAUT
mit natürlichen Baustoffen die Außen- und Innenwände unserer Häuser, erreichen damit Spitzenwerte bei energieeffizientem Bauen und Wärmedurchgangswerte (u-Werte) von 0,11 bzw. 0,13, die sowohl den Ziegelbau wie die gesetzlichen Mindeststandards weit übertreffen.
Die Alpenlandhäuser unterscheiden sich schon in der Außengestaltung markant von anderen Baustilrichtungen. Es sind Häuser mit Charme und Ausstrahlung, die schon im äußeren Erscheinungsbild die Gemütlichkeit im Inneren erahnen lassen.
Ihren persönlichen Gestaltungswünsche und Vorstellungen sind kaum Grenzen gesetzt, denn wir bauen Ihr „Alpenlandhaus“ exakt so, wie Sie es sich vorstellen. Die Architektenleistung ist deshalb Bestandteil unseres Leistungsumfanges und diese umfasst die Gestaltung im Inneren, die Aufteilung der Flächen und natürlich auch die Fassadengestaltung bis hin zum kleinsten Detail. Grundsätzlich sind Sie an keine Vorgaben gebunden. Trotzdem bieten wir Ihnen als Orientierungshilfe drei Varianten als Vorschlag an.

Seine Herkunft hängt damit zusammen, dass Rom in antiker Zeit das politische Zentrum im Mittelmeerraum und über viele Verkehrswege aus allen Richtungen zu erreichen war. Zur Form „Alle Wege führen nach Rom“ gelangte der Satz dann durch Jean de La Fontaine, der in seiner Fabel Le Juge arbitre, l’Hospitalier, et le Solitaire formulierte: „Tous chemins vont à Rome“. 1750 griff Voltaire das Zitat auf und verwendete es in einem Brief, woraufhin es möglicherweise auch ins Deutsche gelangte
Ähnlich verhält es sich auch beim Wunsch nach einem eigenen Zuhause. Es gibt mehrere Wege, die zu diesem Ziel führen können, aber nicht alle sind gleich gut und sinnvoll.
Ähnlich verhält es sich auch beim Wunsch nach einem eigenen Zuhause. Es gibt mehrere Wege, die zu diesem Ziel führen können, aber nicht alle sind gleich gut und sinnvoll.
Ähnlich verhält es sich auch beim Wunsch nach einem eigenen Zuhause. Es gibt mehrere Wege, die zu diesem Ziel führen können, aber nicht alle sind gleich gut und sinnvoll. Fertiges Objekt
Wenn Sie ein bereits fertiges Objekt erwerben wollen hat das erst einmal den Vorteil, dass es dieses Objekt in aller Regel „zum Anfassen“ gibt, die eigene Planung also weitgehend von einem Vorbesitzer oder Bauträger vorgenommen wurde. Nachteilig ist, dass entweder nach eigenen Vorstellungen umgebaut oder renoviert werden muss oder auf das bestehende Neubauobjekt kaum noch gestalterischer Einfluss genommen werden kann.
Ebenfalls nachteilig weil kostenrelevant ist, dass die Grunderwerbssteuer und die Notargebühr auf das „verbundene Objekt“ und nicht nur auf das Grundstück bezahlt werden muss. Da kommen schnell tausende von Euro an Steuern und Gebühren zusammen,
die anderswo fehlen.
Objekt vom Bauträger
Wenn Sie ein Objekt direkt auf Baustellen in „Bauberatungscontainern“ kaufen, ist es meist zwar möglich, in beschränktem Umfang noch auf Details der Gestaltung Einfluss zu nehmen, aber die Grundplanungen liegen unveränderbar fest. Auch hier trifft zu, dass die Grunderwerbssteuer und die Notargebühr auf das „verbundene Objekt“ und nicht nur auf das Grundstück bezahlt werden muss. Oftmals verdient auch noch ein Makler an diesem Geschäft mit und treibt damit die Kosten in die Höhe.
Selber Planen und Bauen
Diese Art der Realisierung ist zwar nicht ganz so bequem wie der Kauf eines fertigen Objektes, lohnt aber in den allermeisten Fällen. Wer selbst sein Haus plant, plant für sich und muss dabei kaum Kompromisse eingehen. Er kauft selbst ein Grundstück und zahlt nur dafür die Grunderwerbssteuer sowie die Notarkosten. Er wählt selbst den Bauträger und entscheidet die Bauform. Er wählt selbst die Form der Heizung und der Energiegewinnung durch Photovoltaik.
Art der Bauausführung
Traditionell gibt es in Mitteleuropa neben unterschiedlichen Baustilen auch unterschiedliche Bauweisen. In Skandinavien wird traditionell und überwiegend mit Holz gebaut, denn Holz ist der älteste und natürlichste Baustoff den es gibt. Das Wohnklima ist anerkannt gut und der Baustoff Holz ist CO² neutral. Holz hat einen sehr hohen Isolationswert und ist extrem lange haltbar. Die Bauerhäuser im Alpenraum sind dafür ebenso Zeugen wie Berghäuser und Hütten. Der Ziegelbau ist ebenfalls eine traditionelle Art, Häuser zu errichten. Allerdings hat sich der „Massivbau mit Ziegel“ gerade in den letzten Jahren und Monaten dramatisch gewandelt. Um die Anforderungen an Energieeinsparung und Effizienz am Bau zu erfüllen, wurden Ziegel immer mehr „durchlöchert“ und mit Dämmgranulat aus Vulkangestein ausgefüllt (Poroton T 7, T8, T 9, von Wienerberger). Diese Ziegel werden auch nicht mehr „gemörtelt“ sondern mit Klebstoff verklebt. Da es sich bei der Ziegelbauweise um eine stufenweise Bauform handelt, kann mit dem Hausbau erst dann begonnen werden, wenn der Unterbau (Keller) steht und ausgetrocknet ist. Auch der so errichtete Ziegelbau ist ein „Nassbau“, der ausreichend austrocknen sollte, um spätere Probleme (Feuchtigkeit, Schimmelbildung etc.) zu vermeiden. Oft wird das aus Zeitgründen nicht ausreichend gemacht. Die folgen können äußerst unangenehm für die Bewohner und langwierig in ihrer Beseitigung sein.
Gestaltungsbeispiel
Bei BÄRENHAUS bedeutet einzugsfertig auch wirklich fertig zum Einziehen, Wohnen und Wohlfühlen. Deshalb sprechen wir auch von
EINZUGSFERTIG
Ein im Bauvertrag genannter Endpreis für Ihr Haus bedeutet für Sie den absolut endgültigen Preis, an den wir uns für 12 Monate gebunden halten. Er beinhaltet wirklich alle Kosten Ihres Hausbaues, wie diese mit uns vorher besprochen und schriftlich vereinbart wurden.
Endpreis Plus, Plus, Plus, Plus, Plus gibt es für Sie nicht
Achten Sie im eigenen Interesse bei Ihren Preisvergleichen mit Wettbewerbern darauf, ob folgende Kosten auch wirklich im angebotenen Endpreis für ein EINZUGSFERTIGES HAUS enthalten sind:
Haus
Spachtel- und Malerarbeiten, Bodenbeläge, Fliesen, Türen und Zargen
Bodenplatte
Zumindest die isolierte Bodenplatte inklusive der dazu notwendigen Erdarbeiten muss in einem Endpreis einen einzugsfertigen Hauses enthalten sein ... oder wollen Sie auf die Wiese bauen?
Bodenplatten kosten im Normalfall 190,--/ 220,-- pro m²
Keller
Keller kosten im Normalfall € 500,--/€ 750,-- pro m² abhängig von der gewünschten Ausbaustufe.
Erdaushub Abfuhr und Wiederverfüllung Kiesschicht unterKeller frostsicher Keller mit Treppe Handlauf Trenn-Innenwände Türen vier Oberlichtschächte und Fenster E-Installation Wasser und Abwasser für Waschmaschine und Ausguss Hebeanlage Außendämmung Estrich Bodenbeläge Spachtel- und malerarbeiten Beheizung von Teilen Haustechnikpaket Isolierung im Unterboden .....
Architektenleistung Bauzeichnung Baupläne Eingabepläne Bodengutachten Baubetreuung Baustelleneinrichtung Baucontainer Baustellentoilette Statik Endabnahme Gerüstkosten Krankosten Holzbehandlung außen ...
Die böse Überraschung trifft dann in der Bauphase den Bauherrn unerwartet und bringt ggfs. die komplette Finanzierung ins Wanken.
Wir informieren Sie gerne und kostenlos auch über alle nicht Hausbaubezogenen Kosten wie z.B. Notar, Grunderwerbssteuer, Küche, mögliche Kosten für Außenanlagen, Garten, Zäune etc., mit denen Sie als Bauherr eventuell noch rechnen müssen.
Sie haben natürlich bei uns auch die Möglichkeit, einzelne Gewerke (Fließen, Böden, Installationsarbeiten etc.) in Eigenleistung zu erbringen oder selbst vor Ort zu vergeben. Das kann die Baukosten erhelblich senken.
Gerne informiere ich Sie in einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, denn wir beraten ehrlich und umfassend, ohne wesentliche Kostenfaktoren zufällig zu vergessen
Besuchen Sie uns mit vorheriger Terminabsprache.
Energie-Gewinn-Haus
Nach Meinung vieler Mitbürger eines der schönsten Häuser im Ort und energetisch ein Haus, das spart, weil es mehr an Sonnenstrom erzeugt, als es verbraucht. Die Sonne ist die einzige Energiequelle für Beheizung und Warmwasser.
Damit Wohnen und Leben auch in Zukunft noch Spaß macht.....
...... und die Menschen sich wohl fühlen.
Bauboom für Holz-Fertighäuser
Mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) erwartet den Verbraucher das 40-Kwh Haus, das dann nur noch 4 Liter Heizöl pro m² Wohnfläche und Jahr verbrauchen darf.
Urban wohnen ist derzeit ein Trend. Doch künftig dürften Lagen im Umland der Städte kräftig zulegen. Der Grund - Mit dem Energie-Plus-Haus, das dank Solarthermie, Photovoltaik und Windkraft mehr Energie erzeugt als es verbraucht (Energie-Gewinn-Haus) und elektrischer Mobilität wir das Wohnen auf dem Land wieder günstiger. Und ein schlechtes Umweltgewissen müssen Pendler auch nicht mehr haben.
Das nachhaltige Einfamilienhaus erlebt als Kraftwerk, das zugleich Heimat ist, eine Renaissance.
Gerne informiere ich Sie zum Thema Fertighausbau und Energieeffizienz. Bitte sprechen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Massive Vorteile bei Erdbeben für den Holzbau gegenüber dem Ziegelbau
Vielen Bauherrn, Planern und Architekten ist nicht bewußt, dass gerade die Holzbauweise hohe Sicherheit bei Erdbeben bietet.
Erdbeben-Demonstration als Video (Japan)
https://email.t-online.de/V3-6-1-2/srv-bin/mailbox?method=deliverMessagePart&p%5Bfolder%5D=INBOX&p%5Buid%5D=166902&p%5BmimePartId%5D=2&p%5Bdisposition%5D=inline
Drastischer kann man den Unterschied zwischen Holz- und Massivhaus im Erdbebenfall nicht deutlich machen, als das die Japaner hier in Ihrem Video demonstrieren.
Wen das nicht überzeugt, dass Holz ein idealer Baustoff war und ist, der merkt es vermutlich erst dann, wenn die Erde unter ihm zu wackeln beginnt, wie das unlängst gerade im Vogtland und auch in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz der Fall war.
http://www.welt.de/wissenschaft/article12564774/Wo-die-Erde-in-Deutschland-am-staerksten-bebt.html
http://www.localxxl.com/de/lokal_nachrichten/rheinland-pfalz/erdbeben-in-rheinland-pfalz-erde-wackelt-westerwald-bis-rheinhessen-1297688982-ftr/
http://www.h-age.net/aktuelles/462-erdbeben-in-deutschland-wie-gross-ist-die-gefahr.html
http://www.planet-wissspan style="font-size:14px;"en.de/natur_technik/naturgewalten/erdbeben/wissensfrage.jsp
Es gibt keine absolut vor Erdbeben sichere Zone auf diesem Planeten, auch nicht in Süddeutschland (siehe oben anhand der Karten). Und aus energetischen Gründen geht nach unserer Überzeugung und der unserer zahlreichen Bauherrn kaum noch ein Weg an der Holzständerbauweise vorbei - vorausgesetzt, es wird qualitativ und handwerklich hochwertig gebaut.

